Gefundene Inhalte für "geist"
Ausschnitte aus der Show "Die Rückkehr der Shaolin"
Ausschnitte aus der Show "Die Rückkehr der Shaolin". Lassen Sie sich von den furiosen Show-Einlagen begeistern - sehen Sie sich einfach diese Show-Ausschnitte an.
Impressum - Die Rückkehr der Shaolin - Die Kung Fu Show über das Leben der Shaolin
Impressum zur offiziellen Seite der Kung Fu Show 'Die Rückkehr der Shaolin'. Dein Geist kann den Körper beherrschen - Niemand beweist das eindrucksvoller als die Shaolin-Kämpfer! Eine atemberaubende Körperbeherrschung, spektakuläre Kampftechniken, die selbst Eisen zum brechen bringen und mystische Faszination von Ruhe und Meditation ist Erfolgsgeheimnis der Shaolin.
Über das Leben der Shaolin
Das Shaolin Kloster ist als Geburtsort des Shaolin Kung Fu bekannt. Ursprünglich war dieser Tempel eine Lehrstätte des Buddhismus. Wie in vielen anderen Klöstern lebten auch hier indische Mönche. So zu Beginn des 6. Jh. n. Chr. der Mönch Bodhiruchi, der die indischen Schriften ins Chinesische übersetzte, und einige Jahre später auch Bodhidharma, der einer Legende zufolge neun Jahre lang meditiert haben soll.
Pressespiegel 2007 - Die Rückkehr der Shaolin - Die Kung Fu Show über das Leben der Shaolin
Hier finden Sie die Presse-Meinungen aus der erfolgreichen Deutschlandtournee 2007 "Die Rückkehr der Shaolin - Die atemberaubende Kung Fu Show über das Leben der Shaolin Mönche und die mystischen Geheimnisse des Qi Gong".
Pressespiegel 2006 - Die Rückkehr der Shaolin - Die Kung Fu Show über das Leben der Shaolin
Hier finden Sie die Presse-Meinungen aus der erfolgreichen Deutschlandtournee 2006 "Die Rückkehr der Shaolin - Die atemberaubende Kung Fu Show über das Leben der Shaolin Mönche und die mystischen Geheimnisse des Qi Gong".
Pressespiegel 2005 - Die Rückkehr der Shaolin - Die Kung Fu Show über das Leben der Shaolin
Hier finden Sie die Presse-Meinungen aus der erfolgreichen Deutschlandtournee 2005 "Die Rückkehr der Shaolin - Die atemberaubende Kung Fu Show über das Leben der Shaolin Mönche und die mystischen Geheimnisse des Qi Gong".
Pressespiegel 2004 - Die Rückkehr der Shaolin - Die Kung Fu Show über das Leben der Shaolin
Hier finden Sie die Presse-Meinungen aus der erfolgreichen Deutschlandtournee 2004 "Die Rückkehr der Shaolin - Die atemberaubende Kung Fu Show über das Leben der Shaolin Mönche und die mystischen Geheimnisse des Qi Gong".
Pressetexte
Soundtracks zur Show
15 Die Tradition
Flyer zur Show "Die Rückkehr der Shaolin"
Ausschnitte aus der Show "Die Rückkehr der Shaolin"
Ausschnitte aus der Show "Die Rückkehr der Shaolin". Lassen Sie sich von den furiosen Show-Einlagen begeistern - sehen Sie sich einfach diese Show-Ausschnitte an.
Werbe-Spot zur Ausstrahlung im Fernsehen
Der Werbespot für "Die Rückkehr der Shaolin" dient zur Ausstrahlung im TV. Diesen Werbespot können Sie natürlich gern bei Bedarf zur Austrahlung anfordern.
Pressespiegel 2008 - Die Rückkehr der Shaolin - Die Kung Fu Show über das Leben der Shaolin
Hier finden Sie die Presse-Meinungen aus der aktuellen erfolgreichen Deutschlandtournee 2008 "Die Rückkehr der Shaolin - Die atemberaubende Kung Fu Show über das Leben der Shaolin Mönche und die mystischen Geheimnisse des Qi Gong".
Faszinierte Besucher und ihre Meinung
Meinungen zur Kung Fu Show "Die Rückker der Shaolin"
Die Vorläufer - Die Geschichte der Shaolin und des Klosters
Die Shaolin-Kampfkunst gehört wie Taekwondo, Karate, Judo, etc. zu den ältesten Kampfsport-Techniken der Welt. Die Vorläufer der Kampfkunst wurden in China schon früher zu kriegerischen Zwecken und zum Zweck der Selbstverteidigung betrieben
Die Erfahrungen - Die Geschichte der Shaolin und des Klosters
Durch eigene Erfahrungen und Erzählungen der reisenden Mönche über die Kampf- und Schutzmaßnahmen der Landbevölkerung, die oftmals ihre Habe und ihr Leben gegen Soldaten und Wegelagerer verteidigen mussten, wurden die Kampftechniken im Laufe der Zeit immer mehr verfeinert und mit anderen körperlichen Übungen und Bewegungsabläufen verknüpft.
Shi Dehui über den Shaolin Tempel
Der Shaolin Tempel ist der heilige Geburtsort der Zen Glaubensrichtung. Das Kung-Fu der Shaolin repräsentiert die tatsächliche Entstehung aller Kampfkunstgebiete der Welt.
Kämpfer des Shaolin Tempels
Der Geistliche Shi Deyang, der Jünger von Shi Suxi (der 30-jährige Obermönch vom Shaolin Tempel), beim Einstudieren der tiefgründigen Theorie der buddhistischen Zen Glaubensrichtung und dem Kung-Fu der Shaolin. Der Zweck des Einstudierens ist dazu da, „Freundschaften basierend auf sittlichem Anstand zu schließen, großen Respekt gegenüber den Lehrern zu haben und das Kung-Fu der Shaolin weiterzugeben“.
Tradition der Chan Philosophie
Fast alle Geschichten können auf ihn zurückverfolgt werden, Bodhi-Dharma, der 18-Jährige Erbe von Mohakasyapa. Es ist Bodhi-Dharma der die religiöse Philosophie, genannt Chan (o. Zen), gründete. Er ist es, der das weltweite, einzigartige Kung-Fu der Shaolin entwickelt hat. Und, das Wichtigste von Allem, er hat das scharf eingestellte Chan mit dem Kung-Fu der Shaolin, bekannt für die Kürze und den kämpferischen Mut, verbunden, daher wird der Kampfkunst Tradition der Chan eine unvergängliche Ehre erwiesen.
Die Geographische Lage des Shaolin Tempels
Das Gebirge Song, ist das zentralste Gebirge der „Fünf Gebirge“ in China und liegt im Hinterland der Volkrepublik China in der Provinz Hena. [...] Der Shaolin Tempel wurde so nach seinem Standort im Wald benannt (ausgesprochen „lin“ in chinesisch und abgeleitet von dem Shaoshi Berg).
Tierstil Nachahmungs-Techniken
Wie der Name schon sagt, sind die Tierstil Nachahmungs-Techniken durch das Imitieren von Tieren oder Insekten entstanden. Von riesigen Löwen und Tigern bis hin zu winzigen Maulwurfsgrillen, Ameisen und Gottesanbetern, sind alle lebendigen Kreaturen der Natur mit entsprechend einzigartigen Fähigkeiten zum Überleben ausgestattet.
Schnelligkeit und absolute Köperherrschung
Bei der Körperbewegung wird hauptsächlich die Schnelligkeit und eine absolute Beherrschung der Schwerkraft betont, so dass ein perfektes und kinetisches Gleichgewicht beibehalten wird.
Qi Gong der Shaolin Mönche
Mit Qi Gong bezeichnet man chinesische Übungsmethoden der Shaolin Mönche, durch die man lernt, die Aktivität des "Qi" (Chi), der im eigenen Körper gespürten Energie, zu erkennen, zu fühlen und diese zu leiten, freizusetzen und nachhaltig zu stärken.
Kampfsport und Kampfkunst in seiner Vielfalt
Gemeinsam ist allen Kampfsport-Stilrichtungen das Bestreben, Körper und Geist in einem harmonischen Ganzen zu vereinigen. Von den Shaolin Kampfmönchen wird Kampfsport zur höchsten Kunstform erhoben.
Die verschiedenen Kung Fu Stilrichtungen
Mit bis zu 600 verschiedenen Stilrichtungen sind die Kung Fu-Stile so zahlreich wie unterschiedlich. Eine dieser 600 ist das Original Shaolin-Kung-Fu.
Die Tierstile des Shaolin Kung Fu
Die acht grundlegenden Tierstile des Shaolin Kung Fu stammen aus Beobachtungen von Bodhidharma, der aus dem Angriffs- und Verteidigungsverhalten der Tiere die verschiedenen Formen der Selbstverteidigung entwickelte.
Die philosophisch-religiösen Einflüsse im Kung Fu
Die drei philosophisch-religiösen Lehren Chinas gelten als historische Verbindung zwischen der geistigen bzw. moralischen Komponente und der Kampfkunst.
Pressespiegel 2009 - Die Rückkehr der Shaolin - Die Kung Fu Show über das Leben der Shaolin
Hier finden Sie die Presse-Meinungen aus der aktuellen erfolgreichen Deutschlandtournee 2009 "Die Rückkehr der Shaolin - Die atemberaubende Kung Fu Show über das Leben der Shaolin Mönche und die mystischen Geheimnisse des Qi Gong".
Pressespiegel 2010
LP_Busunternehmen
LP_BILD
LP_BAMS
Pressespiegel 2011
Pressespiegel 2012


Mystische Welten - Die Rückkehr der Shaolin
Die atemberaubende Kung Fu Show über das Leben der Shaolin Mönche und die mystischen Geheimnisse des Qi Gong